Kloster Koronowo / Krone

Kloster Koronowo / Krone

Die erste Urkunde der Abtei von Byszewo wurde von Herzog Kasimir von Kujawy am 25.Juli 1250 ausgestellt.

FacebookMySpaceTwitterDiggDeliciousStumbleuponGoogle BookmarksRedditNewsvineTechnoratiLinkedinRSS FeedPinterest

Kloster_Koronowo_KroneDurch diese Stifting versuchte der Herzog die nach dem Kriege mit Swiatopełk neuerworbene Kastellanei Bydgoszcz enger an Kujawy zu binden, sowie das zerstörte Gebiet wirtschaftlich zu stärken.

Wichtig war auch die Stabilität der Handelswege nach Bdgoszcz / Bromberg.
Die Gründung der Abtei Byszewo war im Jahre 1253 zum ersten Mal Thema der Beratungen des Generalkapitels der Zisterzienser.Auch ein Jahr später wurde diese Thema noch einmal behandelt. Zum Mutterhaus für die Stiftung Byszewo wurde damals Sulejów erklärt.

Die erten Mönche kamen nach Byszewo erst 1256. Die Verzögerung des Klosterbaues waren durch die politische Situation im Grenzgebiet Kujawy-Pommern bedingt. Und den Verzicht von Herzog Swiatopełk auf die umstrittenen Gebiete von Wyszogród und Bydgoszcz abhängig. In dieser Situation war Herzog Kasimir nicht besonders an der Stiftung Byszewo interessiert.

Entscheidend für die Geschichte war das Jahr 1285. Es kam zu einer weitläufigen Reformierung, u.a. der Klöster Sulejów und Byszowo. Das Mutterkloster für Byszewo wurde demnächst Lubišż.
Die nachfolgenden Jahre brachten eine Umbildung und Reorganisation der klösterlichen Güter. Die politische Situation begünstigte diese Vorgänge.

Die Zisterzienser in Byszowo bekamen 1286 die Bestätigung ihrer gesamten Stiftungsausstattung. In den Privilegien befanden sich zahlreiche Immunitätsfreiheiten. Der Hauptsitz des Klosters wurde von Byszewo in das Dorf Smeysche (Koronowo) verlegt, welches 1288 zugunsten Bischof Wislaw von Kujawy für Dobrcz und Perkowo, einschließlich des Zehnten eingetauscht wurde.

Im Jahre 1368 wurden dem Kloster die Rechte zu einer Stadtgründung auf dem Gebiet von Smeysche zugesprochen. Abt Jan von Byszewo erließ 1370 das Lokalisations-Privileg. Wenig später wurde der Ort in Koronowo umbenannt. Letztendlich hatten die Zisterzienser ihre Güter in zwei größeren Komplexen zusammen.

In der ersten Hälfte des XV Jahrhunderts hatte das Kloster unter Überfällen und Kriegen zu leiden. Die Mönche mußten ihr Kloster i.J.1410 verlassen - schon vier Jahre später wurde Koronowo zerstört. Nach dem Einfall der Hussiten und demzufolge der Plünderung des Klosters, verließen die Mönche abermals ihren Sitz und wurden dafür vom Generalkapitel mit dem Bann belegt, welcher erst 1440 wieder aufgehoben wurde.
In der ersten Hälfte des XV Jahrhunderts hatte das Kloster unter Überfällen und Kriegen zu leiden.

Die Mönche mußten ihr Kloster i.J.1410 verlassen - schon vier Jahre später wurde Koronowo zerstört. Nach dem Einfall der Hussiten und demzufolge der Plünderung des Klosters, verließen die Mönche abermals ihren Sitz und wurden dafür vom Generalkapitel mit dem Bann belegt, welcher erst 1440 wieder aufgehoben wurde.
Nach dem 13-jährigen Krieg erfolgten ruhigere Zeiten.

König Kasimir Jagiellonczyk bestätigte dem Kloster die Privilegien des Königs Władyslaus Łokietek von 1325 - und von König Kasimir dem Großen von 1355. Die Untertanen des Klosters wurde von ihm auch von jeglichen Diensten und Scharwerken befreit. König Sigismund August befreite das Kloster 1558 von der Standpflicht.

Im XVI Jahrhundert kam es im Konvent Koronowo zu wessentlichen organisatorischen Veränderungen, folgedessen Abt Adam Murkowski ein Teil der Enkünfte der Klostergüter für den Unterhalt abzweigte.
Das Kloster wurde während des Schwedeneinfalls und der nordischen Kriege verwüstet. Im Zuge der ersten Teilung Polens kam das Kloster 1772 unter preußische Herrschaft. Politischen Einflüssen der preußischen Behörden zufolge kam es 1819 zur Kassation des Klosters.

Kloster_Koronowo_Krone1

Quelle: szlakcysterski.org

Busverbindung nach Polen - Flüge nach Polen - Hotels buchen