Kloster Oliva / Oliwa

Kloster Oliva / Oliwa

Das Stiftungsdatum des Klosters Oliwa ist umstritten. Am wahrscheinlichsten ist das Jahr 1178. Es ist anzunehmen, dass der pommersche Herzog Sambor I der Stifter war - jedoch auch nicht ausgeschlossen, dass es Swiętopełek persönlich stiftete.

FacebookMySpaceTwitterDiggDeliciousStumbleuponGoogle BookmarksRedditNewsvineTechnoratiLinkedinRSS FeedPinterest

Kloster_Oliva1Nach der Stiftung übernahmen es die Mönche der Abtei Kołbacz, wohl mit Hilfe des dänischen Klosters Esrom, welches auch dem Kloster in Dargun behilflich war.

Die Abtei Oliwa war anfänglich hauptsächlich mit deutschen und dänischen Mönchen besetzt. Die erste Ausstattung umfasste nur wenige Landschenkungen und darum waren Zollfreiheit und die Zehnten eine wesentliche Beigabe. Gleichzeitig erhielt das Kloster Fischereirechte im Meer und an der Küste, sowie auch das Recht Handel zu betreiben.

Zu Ende des XII und Anfang des XIII Jh. war Oliwa in die Missionierung der Preussen involviert. Im XIII Jh. kam es zu Rivalitäten zwischen Dominikanern und Zisterziensern, wonach es zum Ausschluß der Zisterzienser aus der Missionsarbeit kam.

Das Jahr 1308 ist für die Geschichte der Abtei insofern wichtig, weil der Kreuzritterorden das Danziger Pommern übernahm. Im Jahre 1242 erwirkten die Zisterzienser die Bestätigungs-

Kloster_Oliva2Urkunde ihrer Güter und Privilegien, womit ein langjähriger Streit der Abtei und den Kreuzrittern beendet wurde. Nach dem Jahre 1466 unterhielt die Abtei rege Beziehungen zu den Königen Kasimir Jagiellończyk und Sigismund dem Älteren.

Beide bestätigten auch die Rechte der Abtei auf alle ihre Güter und Privilegien. Vom XV Jh. unterhielten die Mönche eine Klosterschule mit Aufteilung der Schüler in Novizen und Weltliche.

Die Mönche waren ständig oder auch zeitweise im Besitz einiger Seen. Die Haupteinnahmen waren die Zehnten, Fischfangrechte, Biberrechte, sie hatten auch Anpruch auf Bodenschätze. Von 1305 hatten sie auch das Recht Bernstein zu sammeln. In jenem Jahr erhielt das Kloster auch das Küsten- und Jagdrecht. Die Abtei besaß auch das Recht auf Bienenzucht und Wirtschaften. Über eine Müllerregale ward schon im Jahre 1226 berichtet.

Die Zisterzienser führten auch einen intensiven Meierhofbetrieb. Sie besaßen auch gerichtliche und und ökonomische Immunität.

Kloster_Oliva3Auch während der polnisch-schwedischen Konflikte wurde die Abtei verwüstet und das Kloster zerstört.
Im Jahre 1580 wurde das Kloster Oliwa (sowie auch Pelplin) ein Teil der polnischen Zisterzienserprovinz und verblieb es bis zur späteren Kassation. Zur Zeit der Übernahme kam es zur Reformierung des Klosterlebens.

Im Verlauf der ersten Teilung Polens kam das Kloster unter die Oberhoheit des preussischen Staates. Danach begann eine Krise. Die Äbte waren, von der Obrikeit nominierte, weltliche Priester, meistenfalls deutsche Hohenzollern. Diese waren nicht daran interessiert sich um die Abtei zu kümmern.

Auch die Zeit der Freien Stadt Danzig (1807-1815) änderte nichts daran. Ein weiteres Tief brach zu Anfang des XIX Jh. herein, da Friedrich II alle Güter der Zisterzienser konfiszierte.

Dem Kloster fehlten auch neue Berufungen zum Ordensstand. Das Kloster der Zisterzienser wurde am 1.Oktober 1831 von den preussischen Behörden liquidiert. Die Klosterkirche wurde einer katholischen Pfarrei zugesprochen.

Kloster_Oliva5

Quelle: szlakcysterski.org

Busverbindung nach Danzig - Flüge und Hotels in Danzig buchen